- KV Altötting
30 Jahre Behindertenzeltlager und viele Stunden ehrenamtlicher Einsatz
Das JRK Kreisverband Altötting feierte am 08.08 einen tollen bayrischen Volksfestabend mit vielen Ehrengästen, Gönnern, Betreuern und Teilnehmern aus 30 Jahre Behindertenzeltlager.
Ein Abend voller Eindrücke, wie toll beeinträchtigt Menschen aller Art in der Mitte der Gesellschaft stehen. Und nicht am Rand. In diesem speziellen Lager ist alles auf die einzigartigen Teilnehmer ausgerichtet. Von Medizinischer Betreuung bis hin zu Ergotherapeutischen Einheiten ist hier alles geboten. Dieses besondere Lager macht aber auch eine besondere Truppe an Betreuern aus! Eine solche Woche fordert, fördert und bringt auch alle mal zum Lachen.
Ein besonderer Dank ging an diesen Abend an Astrid Weindl aus der Küche, die als einzige im Betreuerstamm alle 30 Zeltlager miterlebt hat. Vielen herzlichen Dank für dein Engagement Astrid!
Ebenso wurde in besonderer Weise Sonja Wernet ausgezeichnet. Sonja ist bereits 26 Jahre im JRK Tüssling und war davon auch viele Jahre Örtliche Leiterin sowie im Kreisausschuss mit dabei.
Für ihr Engagement im Jugendrotkreuz verlieh unser Landesleiter Kirk Thieme mit unserer Bezirksleitung Steffi Fuß das Ehrenzeichen für besondere Verdienste im Bayerischen Jugendrotkreuz an Sonja in Silber! Herzlichen Dank für dein Engagement im JRK - Landeswettbewerb 2025
JRK Landeswettbewerb 2025 – Oberbayern feiert wahnsinns Erfolge
Am Wochenende vom 25.- 27.07. fand in Regensburg der Landeswettbewerb des Bayerischen Jugendrotkreuz statt. 40 Gruppen aus Bayern und somit auch 8 Gruppen aus Oberbayern haben daran teilnehmen dürfen. In jeder der 4 Stufen ging es mit den 1 und 2. Platzierten aus dem Bezirkswettbewerb Oberbayern mit Sack und Pack beladen nach Regensburg.
Am Samstag fand der Parcours des Wettbewerbs in der Innen- bzw. Altstadt, mit Fragebögen und praktischen Wissen statt.
Erste Hilfe Praxis, Theorie sowie Rot-Kreuz wissen hatten es in sich.
Der Spaß und die Freude am Helfen mit Herz und Verstand war jedoch auch einer der wichtigsten Punkte an diesem Wochenende.Die Bezirksleitung schrieb am Samstag Abend noch:
„Egal wie die Siegerehrung ausgeht, wir sind stolz auf euch! Ihr habt bereits so viel geschafft, das ihr am Landeswettbewerb dabei sein dürft!“
Am Sonntag jedoch überraschten die oberbayerischen Gruppen alle – auch sich selbst. Mit hervorragenden Leistungen und vielen Pokalen im Gepäck ging diese Landeswettbewerbsreise für sie zu Ende….So haben unsere oberbayerischen Teams abgeräumt:
Bambini
Platz 1 Rosenheim
Platz 4 AltöttingStufe I
Platz 2 Weilheim
Platz 3 EbersbergStufe II
Platz 4 Traunstein
Platz 6 WeilheimStufe III
Platz 1 Fürstenfeldbruck
Platz 3 TraunsteinWahnsinnig abgeschnitten. Voll krass! 5 von 12 🏆 gehen nach Oberbayern! Das sind mega Leistungen 🫶 – Steffi, Vorsitzende des BAJ
- Sommerempfang
Sommerempfang des Bezirkstagspräsidenten
Am 19.07. hat der Bezirkstagspräsident von Oberbayern Hr. Thomas Schwarzenberger mit dem Bezirksjugendring zum Sommerempfang geladen.
Dieser findet alle 2 Jahre statt und wird von unterschiedlichen KJR’s in Oberbayern ausgerichtet. Dieses Mal ging es nach Karlsfeld im Landkreis Dachau.Steffi war als Vertretung für das JRK Oberbayern für euch dabei. Neben den vielen, vielen Gesprächen mit Kreisjugendrings-Vertretern, Politik und anderen Jugendverbände gab es auch viele Mitmach-Stationen. Von Taschen bemalen über Notizbücher gestalten, Armbänder fädeln und T-Shirts mit Siebdruck bedrucken – alles war dabei.
Diese Veranstaltung hat uns wieder gezeigt, wie aktiv, divers, engagiert, vielfältig, jung und bunt die Jugendarbeit in Oberbayern ist.
- Bezirkswettbewerb 2025
JRK Bezirkswettbewerb 2025 – Ein Fest für Teamgeist, Wissen und Engagement
Vom 04.07. – 06.07. wurde Trostberg im Landkreis Traunstein zum Zentrum der oberbayerischen Rotkreuzjugend: Beim Bezirkswettbewerb 2025 trafen sich über 400 engagierte Jugendrotkreuzlerinnen und -rotkreuzler, um sich bei strahlendem Sonnenschein miteinander zu messen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu feiern. Anlass war nicht nur der spannende Wettbewerb selbst, sondern auch das 100-jährige Jubiläum des Deutschen Jugendrotkreuzes – ein Ereignis, das den Rahmen besonders festlich machte.
Insgesamt traten 51 Gruppen aus ganz Oberbayern in vier Altersstufen an:
– 11 Gruppen in der Bambini-Stufe
– 15 Gruppen in Stufe I
– 14 Gruppen in Stufe II
– 11 Gruppen in Stufe IIIDie jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen sechs und 27 Jahren zeigten in Theorie und Praxis, was sie in Erster Hilfe, Rotkreuzwissen und Allgemeinbildung gelernt hatten. Dabei stand nicht nur der Wettbewerb im Mittelpunkt, sondern auch das Miteinander – ganz im Sinne der Rotkreuzgemeinschaft.
Besonders erfreulich war die starke Beteiligung an der Ehrengästeführung, die auf reges Interesse stieß und einen tiefen Einblick in das Engagement des Jugendrotkreuzes bot. Auch ein besonderer Gast ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu besuchen: Lena aus der Juniorhelfer-Bande sorgte bei den jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern für große Begeisterung.
Hinter den Kulissen sorgten bis zu 100 Helferinnen und Helfer – von Schiedsrichtern über die AG Wettbewerbe bis hin zur Küchencrew – für einen reibungslosen Ablauf. Ihr Engagement war ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Wochenendes. Die Organisation verlangte viel Vorbereitung – und wie man weiß: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb.
Neben den spannenden Aufgaben wartete auf die Teilnehmenden auch ein buntes Rahmenprogramm. So klang am Ende der ereignisreiche Tag mit Musik, Spiel und viel guter Laune aus, bevor es für alle in die wohlverdiente Nachtruhe ging.
Der Bezirkswettbewerb 2025 war nicht nur eine beeindruckende Leistungsschau des JRK Oberbayern, sondern auch ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Engagement und gelebte Hilfsbereitschaft. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen – vielleicht ja schon beim Landeswettbewerb im Ende Juli in der Oberpfalz.
- 100 Jahre Deutsches Jugendrotkreuz
Oberbayerische Gäste beim 100 jährigen des JRKs 100 Jahre Jugendrotkreuz – Ein Abend voller Geschichte, Gänsehaut und großer Ehre
Am 5. April 2024 feierte das Bayerische Jugendrotkreuz in Nürnberg das stolze 100-jähriges Bestehen des Deutschen Jugendrotkreuzes – und dieser besondere Anlass wurde mit einer ebenso besonderen Veranstaltung gewürdigt. Geladene Gäste aus ganz Bayern und ein paar die von darüber hinaus kamen, kamen zusammen, um auf ein Jahrhundert gelebter Menschlichkeit, Engagement und Zusammenhalt zurückzublicken.
Die Feier war geprägt von Wertschätzung, Erinnerungen und einem Blick in die Zukunft. In feierlichem Rahmen wurden nicht nur die Geschichte und die Errungenschaften des JRK gewürdigt, sondern auch Menschen in den Mittelpunkt gestellt, die sich mit außergewöhnlichem Einsatz für das Jugendrotkreuz stark gemacht haben.
Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Ehrenzeichens in Gold an Stephanie Fuß, die langjährige Vorsitzende des JRK Oberbayern. Als sie unter stehenden Ovationen geehrt wurde, war die Gänsehaut im Saal beinahe greifbar – ein Moment, der allen Anwesenden sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Mit dieser Auszeichnung wurde nicht nur ihr jahrzehntelanges Engagement, sondern auch ihre tiefe Verbundenheit zur Rotkreuzidee gewürdigt.
Auch Kilian Fleißner aus Altötting wurde an diesem Abend für seine Verdienste geehrt – er erhielt das Ehrenzeichen in Silber, als Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz im Jugendrotkreuz.
Der Dank ging zudem an all die Menschen im Hintergrund – die Arbeitsgruppen (AGs), Projektgruppen (PGs) und die vielen Ehrenamtlichen, die diese Veranstaltung mit viel Herzblut auf die Beine gestellt hatten. Ohne ihren Einsatz wäre ein solcher Abend nicht möglich gewesen.
Die Jubiläumsfeier in Nürnberg war mehr als nur ein Fest – sie war ein lebendiges Zeugnis dessen, was das Jugendrotkreuz ausmacht: Gemeinschaft, Engagement, Verantwortung und ganz viel Herz.
Auf die nächsten 100 Jahre – mit Mut, Menschlichkeit und einer starken Jugend!
Schwelgen in alten Zeiten, Silberehrung für Kilian zusammen mit der JRK Landesleitung (vlnr Yarvis, Kilian, Kathrin, Kirk) Sabrina (AG Wettbewerbe, links) zusammen mit der BAJ Vorsitzenden Steffi (rechts) und Lena, aus der Juniorhelfer Bande Landesleitung mit BAJ (vlnr Kathrin, Steffi, Yarvis und Kirk)